Deutsch
Unser Unterrichtsangebot
Klavierunterricht
Es ist eins der größten Fächer unserer Schule mit cirka 100 Schülern. Unter den Konzerten des Fakultäts sind die mehr händige Konzerte sehr beliebt, in denen verschiedene Klavierstücke als Kammermusik zu 2, 4 und 6 Händen, oder auf zwei Klavieren vorgetragen werden. Für unsere Studenten mit Interesse an alter Musik besteht die Möglichkeit am Cembalounterricht teilzunehmen. Die Ergebnisse unserer Klavierstudenten und die hohe Zahl der Musik Studierenden sind feste Beweise für die hohe Qualität der Arbeit.der vielseitig ausgebildeten Lehrer.
Gesangsunterricht
Nach dem Stimmbruch können die Schüler an diesem Fach studieren. Im Unterricht stehen insbesondere das Repertoire und Gesangstechnik der klassischen Musik im Mittelpunkt. Neben dem Sologesang mit Begleitung singen unsere Schüler regelmäßig in Duos, Trios und im Chor.Dadurch lernen sie die Schönheiten und Schwierigkeiten des mehrstimmigen Singens kennen. Während ihres Studiums erhalten die Schüler einen Einblick in die leichteren Gattungen, die Welt der Operette und Musicals.
Gitarrenuntericht
Heute geniesst die Gitarre in unserer Schule grösste Beliebheit. A¨ltere Studenten müssen ihre eigene klassische Gitarre haben, aber Anfänger können die Instrumente von der Musikschule ausleihen. Die Schüler nehmen regelmässig an Festivals und Wettbewerben des Komitats teil und im Berreich Kammermusik haben sie die Möglichkeit sich im gemeinsamen Musizieren auszuprobieren. Die Lehrer sind in der sog. Kovács-Methode ausgebildet--diese spezielle Methode vereinbart den traditionellen Unterrichtsstoff mit der neuen bewegungstherapeutischen Methoden.
Schlagzeugunterricht
Die Musikschule bietet den Schülern ein breites Spektrum der Schlagzeugintsrumente an. Marimba, Vibraphon, Xylophon, Timpani, Pauken und Trommeln gehören zu den wichtigsten Schlagzeuginstrumenten. Schlagzeug ist eines der Instrumente, das man in ziemlich jedem Musikstil findet: Klassik, Jazz, Rock, Pop, Folklore, volkstümliche Musik, ethnische Stilrichtungen. Die Schüler lernen verschiedene Musikstilrichtungen kennen und die Kammermusik ermöglicht ihnen einen Einblick in die Welt der klassischen Schlagzeugkultur.
Blasinstrumente
Im Fach Blasinstrumente kann man Holzbläser Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn und Tuba lernen Die Instrumente werden von der Musikschule ausgeliehen. Neben den allgemeinen musikalischen Fähigkeiten sind weitere physikalische Veranlagungen (ein gesundes Herz, Atmungsorgane, die Muskulatur und die Form des Gesichts und des Mundes, gute Zähne) wichtig .Sie sind alle sehr wichtige Voraussetzungen zu den erfolgreichen Lehrarbeit. Eines der wichtigsten Ziele des Faches ist die Kammermusik zu popularisieren und den Nachwuchs für Amateur-Blasorchester auszubilden.
Streichinstrumente
Im Fach Streichinstrumente der Musikschule werden Violine, Viola und Cello unterrichtet. Alle Instrumente können von der Musikschule ausgeliehen werden. Schon ab dem Anfang spielt die Kammermusik (Duo, Trio, Quartett) eine wichtige Rolle. Für die Schüler ist es eine gute Vorbereitung für die Arbeit im Orchester. Mit großem Enthusiasmus organisiert das Fach regelmäßig Konzerte zu verschiedenen Anlässen (Weihnachten, Karneval), die Schüler treten auf Schulkozerten und Veranstaltungen der Stadt Esztergom auf.
Volksmusikunterricht
Schülern mit Interesse an Volksmusik bietet die Musikschule die Möglichkeit Volk-Flöte, Volk-Violine, Viola, Kontrabass, Zither und Volksgesang zu lernen. Nebem dem Einzelunterricht spielen die Schüler in verschiedenen Kammergruppen. Im gemeinsamen Musizieren werden Fertigkeiten erweitert, welche im Einzelunterricht nicht vermittelt werden können. Es ist besonders wichtig die Freude der Musik durch die ungarische Volkstradition zu erleben. Zur Verbreitung der Folklore bieten den Musikschülern und ihren Lehrern örtliche und landesweite Foren vielfältige Möglichkeiten.
Gehörbildung
Eine wichtige Voraussetzung für die musikalische Ausbildung sind Kenntnisse in den Fächern Musiktheorie und Gehörbildung, wobei diese Bereiche ineinander übergehen. Der Unterricht versteht sich als Ergänzung zum Instrumental- bzw. Gesangsunterricht, kann aber auch separat in Anspruch genommen werden. Die Ausbildung beginnt im Kleinkindalter mit musikalischer Früherziehung. Unsere Fachpedägogen beschäftigen sich mit den Schülern in Kleingruppen teilweise mit Hilfe der Kokas Methode. Die musikalische Früherziehung soll somit sowohl für Musik sensibilisieren, als auch eine weitere instrumentale und vokale Ausbildung vorbereiten. Nach dieser Periode lernen unsere Schüler in den folgenden 4-5 Jahren neben ihrem Intsrumentstudium obligatorisch Solfeggio. Zum Schluss können die Schüler im Berreich Solfeggio eine sog. „Grudprüfung Kunst” ablegen.
Musikgeschichte
Nach den obligatorischen Studiengängen im Fach Solfeggio haben die Schuler die Möglichkeit Musikgeschichte als Fach zu wählen. Im Rahmen des Fachs lernen sie verschiedene Epochen der Musikgeschichte, die wichtigsten Komponisten und Gattungen kennen. Durch das aktive Hören der Musik --von CDs, DVDs-- erweitern die Schüler ihre Kenntnisse, sie lernen die klassische Musik zu verstehen und genießen. Auch hier besteht die Möglichkeit nach einem zweijährigen Studium die „ Grundprüfung Kunst” abzulegen.